Aktivkohle für die Lebensmittelkonservierung
.webp)
Aktivkohle für die Lebensmittelkonservierung kaufen
Herausforderungen für die Industrie
Fragmentierung der Regulierung
- Unstimmigkeiten zwischen den Vorschriften auf der ganzen Welt erschweren es, die Vorschriften einzuhalten. In einigen Regionen ist Aktivkohle als Lebensmittelfarbstoff zugelassen, während sie in anderen Regionen indirekt in Lebensmitteln verwendet werden darf (z. B. als Filter in Verpackungen), ansonsten aber nicht. Diese Unterschiede in den Vorschriften erschweren die internationale Vermarktung und Formulierung von Produkten!
Nicht-selektive Adsorption
- Durch sein unterschiedsloses Adsorptionsverhalten werden sowohl Zielverunreinigungen (Ethylen, Gerüche) als auch nützliche Verbindungen (Nährstoffe, Aromamoleküle) entfernt, was den Nährwert beeinträchtigen oder das sensorische Profil von konservierten Lebensmitteln verändern kann.
Einschränkungen bei der Prozessintegration
- Die Optimierung der Kontaktzeit und des Beladungsverhältnisses ohne Beeinträchtigung der Lebensmitteltextur/Löslichkeit erfordert maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Produkte. Auch die Entfernung von Rückständen nach der Anwendung erhöht die Komplexität des Betriebs.
Qualität Standardisierungslücken
- Uneinheitliche Definitionen der Spezifikationen für "Lebensmittelqualität" bei den verschiedenen Anbietern führen zu unterschiedlichen Reinheitsgraden und Leistungszuverlässigkeiten, was die Qualitätssicherung und die Einführung in großem Maßstab behindert.
Materielle Beschränkungen
- Bei herkömmlicher Aktivkohle kommt es bei langfristiger Lagerung zu einer Kapazitätssättigung, während eine Regeneration bei Anwendungen mit direktem Lebensmittelkontakt nicht möglich ist, was die Wirksamkeit einschränkt.
verwandte Arten von Aktivkohle
-r8fslg51nt6wgjtvh6yldxb1gtkgm3lpe0oq1akgog.webp)
- Jodwert: 600-1200
- Maschenweite: 1×4/4×8/8×16/8×30/12×40/20×40/20×50/30×60/40×70 (weitere Größen auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 400-700
-r8fsli0q1h9h3rr567ruiwtynlb71ht629zozuhoc0.webp)
- Jodwert: 500-1300
- Maschenweite:0,9-1mm/1,5-2mm/3-4mm/6mm/8mm(Weitere Größen auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 450-600
-r8fslbfupn0gui0p8mxgjghqhw7mjm31pdfamwrfjk.webp)
- Jodwert: 500-1300
- Maschenweite: 150/200/300/350 (weitere Maschenweiten auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 450 - 550
-r8fsle9da54btbwls65c8xs4a1tq6pe8prdr2qn90w.webp)
- Jodwert: 400-800
- Maschenweite: 100×100×100mm/100×100×50mm (kundenspezifische Zelldichte auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 350-450
- Bohrungsdurchmesser:1,5-8mm

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 300-650 kg/m³

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³

- Aktivierungsverfahren: Dampf-/Gasaktivierung bei hohen Temperaturen
- Porenstruktur: Mikroporös-dominiert, gleichmäßige Porenverteilung
- Umweltfreundliches Profil: Chemikalienfrei, niedriger Aschegehalt
- Primäre Anwendungen: Gasphasenadsorption, Trinkwasseraufbereitung

- Aktivierungsverfahren: Chemische Aktivierung (z. B. H₃PO₄/ZnCl₂) bei moderaten Temperaturen
- Porenstruktur: Mesoporös-reich, größere Oberfläche
- Prozess-Effizienz: Kürzere Aktivierungszeit, 30-50% höhere Ausbeute
- Nachbehandlung: Saures Waschen erforderlich, um Rückstände zu entfernen

- Funktionalisierung: Beladen mit Wirkstoffen (z. B. I₂/Ag/KOH)
- Gezielte Adsorption: Verbesserte Abscheidung bestimmter Schadstoffe (z. B. Hg⁰/H₂S/saure Gase)
- Individuelle Anpassung: Chemisch optimiert für Zielkontaminanten
- Hauptanwendungen: Industrielle Gasbehandlung, CBRN-Schutz
Warum Sie unsere Aktivkohle brauchen

Hervorragende Adsorptionsselektivität:
Speziell entwickelte Porenstrukturen zielen auf Ethylengas und verderbliche flüchtige Stoffe ab, während wichtige Nährstoffe und Aromen erhalten bleiben.

Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit:
Hergestellt nach strengen Qualitätsprotokollen, die den internationalen Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln entsprechen, mit zertifizierter schwermetallfreier Zusammensetzung.

Nachhaltige Materialbeschaffung:
Es wird aus erneuerbaren Biomasse-Abfallströmen wie Kokosnussschalen gewonnen und ist somit umweltfreundlich.

Konsistente Leistungszuverlässigkeit:
Eine einheitliche Partikelgrößenverteilung und Oberflächenchemie garantieren eine vorhersehbare Adsorptionseffizienz über alle Chargen hinweg.

Technische Anwendungsunterstützung:
Anpassbare Lösungen mit fachkundiger Anleitung für eine nahtlose Integration in Ihre Bewahrungssysteme.
Verfahren und Technologie
1. die Ethylenadsorption in der Obst- und Gemüselagerung
Überblick über die Lösung
In Kühllagern oder Transportbehältern werden Aktivkohlefilter oder -beutel verwendet, die Ethylengas adsorbieren, das ein Reifungshormon in den Produkten ist und den Verderb verursacht. Aktivkohle aus Biomasse (z. B. aus Kokosnussschalen oder Olivenkernen) wurde behandelt, um ihre Adsorptionskapazität zu maximieren und ihre Regenerierbarkeit zu ermöglichen.

Die wichtigsten Vorteile
- Verlängerte Frische: Verzögert die Überreifung und den Verfall erheblich, indem es die Ethylenkonzentration in der Umgebung reduziert.
- Nachhaltige Beschaffung: Verwendet landwirtschaftliche Abfälle (z. B. Kokosnussschalen, Olivenkerne) als Rohstoffe und fördert die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft.
- Wiederverwendbarkeit: Die Adsorptionsleistung bleibt auch nach Regenerationszyklen erhalten, wodurch weniger Abfall entsteht.
2. Geruchs- und VOC-Entfernung in Lagerumgebungen
Überblick über die Lösung
Aktivkohlebeutel oder -platten werden in Kühlanlagen, Lagern oder Verpackungen eingesetzt, um flüchtige organische Verbindungen (VOC), mikrobielle Stoffwechselprodukte und Gerüche (z. B. Ammoniak, Aldehyde) zu adsorbieren, die zur Verschlechterung der Lebensmittelqualität beitragen.

Die wichtigsten Vorteile
- Multikomponenten-Adsorption: Durch nicht-selektive physikalische Adsorption werden verschiedene verderbnisverursachende Gase (z. B. Formaldehyd, Ethanol) gleichzeitig gebunden.
- Bewahrt die sensorische Qualität: Verhindert die Verunreinigung von Aromen und bewahrt den ursprünglichen Geschmack/Aroma durch die Beseitigung flüchtiger Nebengeschmacksstoffe.
- Chemiefreie Konservierung: Verzichtet auf synthetische Zusatzstoffe und sorgt dafür, dass keine Rückstände auf Lebensmitteloberflächen zurückbleiben.
3. Kontrolle der Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung von Trockenfutter
Überblick über die Lösung
Aktivkohlegranulat (z. B. Binchotan-Kohle) wird in Lagerbehälter für Getreide, Reis oder Trockenwaren eingebettet, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und Schimmelwachstum oder Insektenbefall zu verhindern.

Die wichtigsten Vorteile
- Feuchtigkeitsregulierung: Hält den optimalen Trockenheitsgrad aufrecht, um Verklumpen, Klumpenbildung oder mikrobielle Vermehrung zu verhindern.
- Doppelte Funktionalität: Kombiniert Feuchtigkeitskontrolle mit Adsorption von muffigen Gerüchen oder flüchtigen Lipidoxidationsprodukten (z. B. in Nüssen oder Getreide).
- Ungiftiger Betrieb: Sicherer direkter Kontakt mit trockenen Lebensmitteln, ohne dass schädliche Stoffe austreten.
4. Integration von Verpackungsmaterial
Überblick über die Lösung
Aktive Verpackungen enthalten Aktivkohleschichten oder -einlagen (z. B. Beutel, Folien) in MA-Verpackungssystemen (Modified Atmosphere), um Ethylen, Sauerstoff oder Gerüche während des Transports und der Präsentation im Einzelhandel abzufangen.

Die wichtigsten Vorteile
- Synergie mit der MA-Technologie: Verbessert die Stabilität der Gaszusammensetzung durch Ergänzung der Sauerstoff/CO₂-Modifikatoren und verlängert die Haltbarkeit.
- Platzsparendes Design: Dünne Filme oder Mikrobeutel minimieren das Volumen und maximieren gleichzeitig die Gas-Kontaktfläche.
- Breite Kompatibilität: Anpassungsfähig an flexible/starre Verpackungsformate für Obst, Fleisch und Milchprodukte.
5. Reinigung von Nebenerzeugnissen der Lebensmittelverarbeitung
Überblick über die Lösung
Aktivkohlesäulen oder Batch-Behandlungen werden eingesetzt, um flüssige Lebensmittelextrakte (z. B. Fruchtsäfte, Peptidhydrolysate) durch Adsorption von Pigmenten, Bitterstoffen oder Restaromaten zu entfärben oder zu desodorieren.

Die wichtigsten Vorteile
- Selektive Verfeinerung: Entfernt unerwünschte Bestandteile (z. B. aromatische Aminosäuren in Peptidlösungen), während funktionelle Nährstoffe erhalten bleiben.
- Prozess-Flexibilität: Die anpassbare Porenstruktur und die Oberflächenchemie ermöglichen eine individuelle Anpassung für die Adsorption bestimmter gelöster Stoffe.
- Hochreine Leistung: Erzeugt klare, geschmacksneutrale Zutaten, die sich für funktionelle Lebensmittel eignen.
6. Fortschrittliche Konservierungssysteme mit katalytischen Komponenten
Überblick über die Lösung
Hybride Systeme kombinieren Aktivkohlebetten (z. B. Verbundstoffe auf Bambuskohlebasis) mit UV-Bestrahlung oder katalytischen Metallen (z. B. TiO₂), um adsorbierte flüchtige organische Verbindungen durch Oxidation zu zersetzen und so die Regeneration und Wirksamkeit zu verbessern.

Die wichtigsten Vorteile
- Destruktive Adsorption: Wandelt schädliche Gase (z. B. Ethylen, Aldehyde) durch katalytischen Abbau in CO₂ und Wasser um und verhindert so die Sättigung.
- Energie-Effizienz: UV-ausgelöste Reaktionen laufen bei Umgebungstemperaturen ab, was den Energieverbrauch im Vergleich zur thermischen Regeneration reduziert.
- Skalierbare Konfiguration: Das modulare Design ermöglicht den Einsatz in kleinen Lagereinheiten bis hin zu industriellen Kühlräumen.