Aktivkohle in Pulverform (PAC)

Aktivkohle in Pulverform (PAC) kaufen

PAC (Powdered Activated Carbon) ist eine Art von Aktivkohle, die aus einer fein gemahlenen Form mit kleinen Partikeln und einer großen Oberfläche besteht. Als Adsorptionsmittel ist PAC vielseitig einsetzbar und wird aus einer Vielzahl von Rohstoffen wie Kokosnussschalen, Holz oder Kohle hergestellt, die durch Aktivierung und Pulverisierung behandelt werden.
Zu den wichtigsten Merkmalen von Aktivkohle in Pulverform gehören:

Hauptmerkmale von Aktivkohle in Pulverform (PAC)

Physikalische Eigenschaften:

Strukturelle Merkmale:

Chemische Eigenschaften:

Leistungsattribute:

Quellen für Rohstoffe:

Die einzigartige Partikelgröße, Oberfläche und Porenstruktur der Pulveraktivkohle machen sie für zahlreiche Anwendungen interessant, bei denen eine schnelle Adsorption und hohe Leistung erforderlich sind. Durch die Beschaffung von Rohstoffen und die Kontrolle über den Aktivierungsprozess können die Eigenschaften von Aktivkohle in Pulverform für verschiedene Branchen angepasst werden.

verwandte Arten von Aktivkohle

  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³
Aktivkohle auf Kohlebasis
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 300-650 kg/m³
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³
  • Aktivierungsverfahren: Dampf-/Gasaktivierung bei hohen Temperaturen
  • Porenstruktur: Mikroporös-dominiert, gleichmäßige Porenverteilung
  • Umweltfreundliches Profil: Chemikalienfrei, niedriger Aschegehalt
  • Primäre Anwendungen: Gasphasenadsorption, Trinkwasseraufbereitung
  • Aktivierungsverfahren: Chemische Aktivierung (z. B. H₃PO₄/ZnCl₂) bei moderaten Temperaturen
  • Porenstruktur: Mesoporös-reich, größere Oberfläche
  • Prozess-Effizienz: Kürzere Aktivierungszeit, 30-50% höhere Ausbeute
  • Nachbehandlung: Saures Waschen erforderlich, um Rückstände zu entfernen
  • Funktionalisierung: Beladen mit Wirkstoffen (z. B. I₂/Ag/KOH)
  • Gezielte Adsorption: Verbesserte Abscheidung bestimmter Schadstoffe (z. B. Hg⁰/H₂S/saure Gase)
  • Individuelle Anpassung: Chemisch optimiert für Zielkontaminanten
  • Hauptanwendungen: Industrielle Gasbehandlung, CBRN-Schutz

Vorteile

Hohe Oberfläche

PAC bietet eine außergewöhnlich große Oberfläche von 800 bis 1300 m²/g und damit eine hervorragende Adsorptionskapazität.

Vielseitige Partikelgröße

Erhältlich in verschiedenen Maschenweiten (150/200/300/350), die eine Anpassung an spezifische Anwendungsanforderungen ermöglichen.

Niedriger Aschegehalt

Durchgängig niedriger Aschegehalt (<5%), der eine hohe Reinheit und minimale Beeinträchtigung der Aufbereitungsprozesse gewährleistet.

Anpassbarer pH-Wert

Einstellbare pH-Werte (3-8 oder 6-9) zur Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen und Behandlungsanforderungen.

Ausgezeichnete Adsorptionsleistung

Die hohe Jodzahl (800-1300 mg/g) und die Methylenblauadsorption (100-230 mg/g) deuten auf eine hervorragende Adsorptionsfähigkeit hin.

Vielfältige Rohstoffe

Sie werden aus verschiedenen Quellen wie Kokosnussschalen und Holz hergestellt und bieten unterschiedliche Eigenschaften, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Schnelle Dispersion

Die feine Partikelgröße ermöglicht eine schnelle Dispersion in Flüssigkeiten und damit eine schnelle Adsorptionskinetik.

Anwendungen

Wasseraufbereitung

PAC wird in großem Umfang in Wasserreinigungsverfahren eingesetzt, um organische Verbindungen, Geschmacks- und Geruchsstoffe wirksam aus Trinkwasser und Abwasser zu entfernen.
Lebensmittel und Getränke

Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelverarbeitung hilft PAC bei der Entfärbung, Reinigung und Entfernung von Verunreinigungen und gewährleistet so qualitativ hochwertige Produkte in verschiedenen Anwendungen wie der Zuckerraffination und der Speiseölproduktion.
medizinisch

Pharmazeutische Anwendungen:

AKPF spielt in der pharmazeutischen Industrie eine entscheidende Rolle bei der Reinigung von Arzneimitteln, der Beseitigung von Giftstoffen und als Bestandteil bestimmter medizinischer Behandlungen.

Verbesserung des Bodens:

Wenn PAC auf den Boden aufgebracht wird, kann es bei Sanierungsmaßnahmen helfen, indem es Schadstoffe adsorbiert und die Bodenstruktur verbessert, was landwirtschaftlichen und ökologischen Sanierungsprojekten zugute kommt.

Verwandter Blog

Was sind die Vorteile von Aktivkohle in Pulverform?
Mehr lesen
Nach oben scrollen

Anfrage erhalten

Name