Aktivkohle für die Goldgewinnung

Aktivkohle zur Goldgewinnung kaufen

Aktivkohle ist für die moderne Goldgewinnung von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Carbon-in-Pulp- (CIP), Carbon-in-Leach- (CIL), Haufenlaugungs- und Carbon-in-Column- (CIC) Verfahren. Aktivkohle hat eine sehr hohe Kapazität für den Goldcyanid-Au(CN)₂-Komplex, den sie durch Adsorption aus Cyanidlaugungslösungen oder -aufschlämmungen entfernt. Bei der Verwendung von Aktivkohle in der CIP wird die Laugenaufschlämmung, die das abgetrennte Erz enthält, mit Aktivkohle vermischt, die das gelöste Au(III) aus der Laugenaufschlämmung adsorbieren kann. Bei der CIL finden Auslaugung und Adsorption zusammen in einem Gefäß statt. Bei der Haufenlaugung wird die goldhaltige Lösung, die aus dem Erzhaufen tropft (die schwangere Lösung), normalerweise durch eine große Aktivkohlesäule (CIC) geleitet, die die Au(III)-Goldionen aus der schwangeren Lösung adsorbiert und die Entwässerung des Haufens von überschüssigem Zyanid ermöglicht. Wenn diese Kohle mit Gold beladen ist, wird sie dann extrahiert und das Gold mit heißer Lauge und/oder Zyanidlösung und/oder anderen Methoden von der Aktivkohle abgestreift (eluiert) und kann thermisch reaktiviert werden, so dass sie wieder verwendet werden kann, was die Effizienz erhöht und die Prozesskosten senkt.

Herausforderungen für die Industrie

Schwierigkeiten bei der adsorptiven Selektivität

Kohlenstoffverschmutzung/Deaktivierung

Grenzen der Regeneration

Beschränkungen der Bearbeitungszeit

verwandte Arten von Aktivkohle

颗粒活性炭(granulare Aktivkohle)
  • Jodwert: 600-1200
  • Maschenweite: 1×4/4×8/8×16/8×30/12×40/20×40/20×50/30×60/40×70 (weitere Größen auf Anfrage)
  • Scheinbare Dichte: 400-700
Säulenförmige Aktivkohle
  • Jodwert: 500-1300
  • Maschenweite:0,9-1mm/1,5-2mm/3-4mm/6mm/8mm(Weitere Größen auf Anfrage)
  • Scheinbare Dichte: 450-600
粉末活性炭(Pulver-Aktivkohle)
  • Jodwert: 500-1300
  • Maschenweite: 150/200/300/350 (weitere Maschenweiten auf Anfrage)
  • Scheinbare Dichte: 450 - 550
蜂窝活性炭(Aktivkohle mit Wabenstruktur)
  • Jodwert: 400-800
  • Maschenweite: 100×100×100mm/100×100×50mm (kundenspezifische Zelldichte auf Anfrage)
  • Scheinbare Dichte: 350-450
  • Bohrungsdurchmesser:1,5-8mm
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³
Aktivkohle auf Kohlebasis
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 300-650 kg/m³
  • Jodwert: 700-1200 mg/g
  • Oberfläche: 700-1200 m²/g
  • Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³
  • Aktivierungsverfahren: Dampf-/Gasaktivierung bei hohen Temperaturen
  • Porenstruktur: Mikroporös-dominiert, gleichmäßige Porenverteilung
  • Umweltfreundliches Profil: Chemikalienfrei, niedriger Aschegehalt
  • Primäre Anwendungen: Gasphasenadsorption, Trinkwasseraufbereitung
  • Aktivierungsverfahren: Chemische Aktivierung (z. B. H₃PO₄/ZnCl₂) bei moderaten Temperaturen
  • Porenstruktur: Mesoporös-reich, größere Oberfläche
  • Prozess-Effizienz: Kürzere Aktivierungszeit, 30-50% höhere Ausbeute
  • Nachbehandlung: Saures Waschen erforderlich, um Rückstände zu entfernen
  • Funktionalisierung: Beladen mit Wirkstoffen (z. B. I₂/Ag/KOH)
  • Gezielte Adsorption: Verbesserte Abscheidung bestimmter Schadstoffe (z. B. Hg⁰/H₂S/saure Gase)
  • Individuelle Anpassung: Chemisch optimiert für Zielkontaminanten
  • Hauptanwendungen: Industrielle Gasbehandlung, CBRN-Schutz

Warum unsere Aktivkohle verwenden?

Erhöhte Goldselektivität:

Unsere spezielle Porenstruktur adsorbiert bevorzugt Gold-Cyanid-Komplexe gegenüber konkurrierenden Metallverunreinigungen.

Hervorragende mechanische Beständigkeit:

Die hohe Abriebfestigkeit minimiert die Zersplitterung des Kohlenstoffs bei aggressiven Rührvorgängen.

Leistung

Optimierte Regenerationsleistung:

Behält seine Adsorptionskapazität über mehrere thermische Reaktivierungszyklen hinweg bei.

Reduzierte Verschmutzungsanfälligkeit:

Oberflächenmodifizierter Kohlenstoff widersteht der Verstopfung der Poren durch anorganische Ablagerungen und organische Verunreinigungen.

Verfahren und Technologie

1. Kohlenstoff in Zellstoff (CIP)

Überblick über die Lösung

Die Gold-Cyanid-Lösung aus der ausgelaugten Erzaufschlämmung kommt in aufeinanderfolgenden Adsorptionstanks mit Aktivkohle in Berührung, wobei sich das Gold selektiv auf die Kohlenstoffpartikel auflädt.

Die wichtigsten Vorteile

2. Kohleauslaugung (CIL)

Überblick über die Lösung

Die gleichzeitige Auslaugung und Adsorption erfolgt in denselben Reaktortanks, wobei die Aktivkohle direkt in die Auslaugungsaufschlämmung gegeben wird.

Die wichtigsten Vorteile

3. Haufenlaugung mit Kohlenstoff in Säulen (CIC)

Überblick über die Lösung

Schwangere Lösung aus Erzhalden sickert durch Festbettsäulen, die zur Goldadsorption mit Aktivkohle gefüllt sind.

Die wichtigsten Vorteile

4. Kohlenstoff in Rohrleitungen / Wirbelschichtsysteme

Überblick über die Lösung

Die Aktivkohle bewegt sich im Gegenstrom zur goldhaltigen Lösung in geneigten Kanälen oder Wirbelschichtkolonnen.

Die wichtigsten Vorteile

Verwandter Blog

The importance of activated carbon for gold recovery
Mehr lesen
Nach oben scrollen

Anfrage erhalten

Name