Aktivkohle für die Goldgewinnung
.webp)
Aktivkohle zur Goldgewinnung kaufen
Herausforderungen für die Industrie
Schwierigkeiten bei der adsorptiven Selektivität
- Aktivkohle adsorbiert nicht nur Gold, sondern konkurriert mit anderen Metallzyanidkomplexen (z. B. Kupfer, Nickel), die die Goldgewinnung beeinträchtigen.
- Organische Sorptionsverunreinigungen wie Huminsäuren beeinträchtigen die Selektivität der kohlenstoffgestützten Verbundmaterialien zusätzlich.
Kohlenstoffverschmutzung/Deaktivierung
- Porenverstopfung kann durch anorganische Ausfällungen (z. B. Kalziumkarbonat, Kieselsäure) und durch organische flüchtige Stoffe (z. B. Öle, Flockungsmittel) verursacht werden.
- Mechanisches Rühren führt zur Erosion des Kohlenstoffs durch Abrieb, und bei jeder mechanischen Erosion oder jedem Abrieb geht Kohlenstoff verloren.
Grenzen der Regeneration
- Durch thermische Reaktivierung ist die Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle begrenzt.
- Der Prozess der thermischen Reaktivierung kann zu irreversiblen Schäden an der Porenstruktur des Kohlenstoffs führen und den Kohlenstoff in einen unbrauchbaren Zustand versetzen.
- Der chemische Prozess zur Abtrennung wertvoller Metalle vom Kohlenstoff wird neue wässrige Abfallströme erzeugen, die behandelt werden müssen.
Beschränkungen der Bearbeitungszeit
- Die Kinetik der Adsorption ist relativ langsam und führt in beiden CIP/CIL-Kreisläufen zu längeren Verweilzeiten.
- Bei der Haufenlaugung/CIC-Anwendung kommt es während der Zuführung der Kohlenstoffsäule zu einer Kanalbildung mit unterschiedlichen Fließwegen und einem Abfall der Ausbeute.
verwandte Arten von Aktivkohle
-r8fslg51nt6wgjtvh6yldxb1gtkgm3lpe0oq1akgog.webp)
- Jodwert: 600-1200
- Maschenweite: 1×4/4×8/8×16/8×30/12×40/20×40/20×50/30×60/40×70 (weitere Größen auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 400-700
-r8fsli0q1h9h3rr567ruiwtynlb71ht629zozuhoc0.webp)
- Jodwert: 500-1300
- Maschenweite:0,9-1mm/1,5-2mm/3-4mm/6mm/8mm(Weitere Größen auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 450-600
-r8fslbfupn0gui0p8mxgjghqhw7mjm31pdfamwrfjk.webp)
- Jodwert: 500-1300
- Maschenweite: 150/200/300/350 (weitere Maschenweiten auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 450 - 550
-r8fsle9da54btbwls65c8xs4a1tq6pe8prdr2qn90w.webp)
- Jodwert: 400-800
- Maschenweite: 100×100×100mm/100×100×50mm (kundenspezifische Zelldichte auf Anfrage)
- Scheinbare Dichte: 350-450
- Bohrungsdurchmesser:1,5-8mm

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 300-650 kg/m³

- Jodwert: 700-1200 mg/g
- Oberfläche: 700-1200 m²/g
- Scheinbare Dichte: 320-550 kg/m³

- Aktivierungsverfahren: Dampf-/Gasaktivierung bei hohen Temperaturen
- Porenstruktur: Mikroporös-dominiert, gleichmäßige Porenverteilung
- Umweltfreundliches Profil: Chemikalienfrei, niedriger Aschegehalt
- Primäre Anwendungen: Gasphasenadsorption, Trinkwasseraufbereitung

- Aktivierungsverfahren: Chemische Aktivierung (z. B. H₃PO₄/ZnCl₂) bei moderaten Temperaturen
- Porenstruktur: Mesoporös-reich, größere Oberfläche
- Prozess-Effizienz: Kürzere Aktivierungszeit, 30-50% höhere Ausbeute
- Nachbehandlung: Saures Waschen erforderlich, um Rückstände zu entfernen

- Funktionalisierung: Beladen mit Wirkstoffen (z. B. I₂/Ag/KOH)
- Gezielte Adsorption: Verbesserte Abscheidung bestimmter Schadstoffe (z. B. Hg⁰/H₂S/saure Gase)
- Individuelle Anpassung: Chemisch optimiert für Zielkontaminanten
- Hauptanwendungen: Industrielle Gasbehandlung, CBRN-Schutz
Warum unsere Aktivkohle verwenden?

Erhöhte Goldselektivität:
Unsere spezielle Porenstruktur adsorbiert bevorzugt Gold-Cyanid-Komplexe gegenüber konkurrierenden Metallverunreinigungen.

Hervorragende mechanische Beständigkeit:
Die hohe Abriebfestigkeit minimiert die Zersplitterung des Kohlenstoffs bei aggressiven Rührvorgängen.

Optimierte Regenerationsleistung:
Behält seine Adsorptionskapazität über mehrere thermische Reaktivierungszyklen hinweg bei.

Reduzierte Verschmutzungsanfälligkeit:
Oberflächenmodifizierter Kohlenstoff widersteht der Verstopfung der Poren durch anorganische Ablagerungen und organische Verunreinigungen.
Verfahren und Technologie
1. Kohlenstoff in Zellstoff (CIP)
Überblick über die Lösung
Die Gold-Cyanid-Lösung aus der ausgelaugten Erzaufschlämmung kommt in aufeinanderfolgenden Adsorptionstanks mit Aktivkohle in Berührung, wobei sich das Gold selektiv auf die Kohlenstoffpartikel auflädt.

Die wichtigsten Vorteile
- Ermöglicht Gegenstromkonfiguration für optimierte Goldgewinnung
- Ermöglicht die getrennte Optimierung von Laugungs- und Adsorptionsstufen
- Reduziert Goldverluste durch effiziente Fest-Flüssig-Trennung
- Minimiert die Handhabung von Kohlenstoff in aggressiven Auslaugungsumgebungen
2. Kohleauslaugung (CIL)
Überblick über die Lösung
Die gleichzeitige Auslaugung und Adsorption erfolgt in denselben Reaktortanks, wobei die Aktivkohle direkt in die Auslaugungsaufschlämmung gegeben wird.

Die wichtigsten Vorteile
- Integriert Laugung und Adsorption in einem einstufigen Verfahren
- Beschleunigt die gesamte Prozesskinetik durch kontinuierliche Goldentfernung
- Verhindert die erneute Ausfällung von Gold durch sofortige Adsorption
- Vereinfacht das Anlagendesign durch reduzierte Tankanforderungen
3. Haufenlaugung mit Kohlenstoff in Säulen (CIC)
Überblick über die Lösung
Schwangere Lösung aus Erzhalden sickert durch Festbettsäulen, die zur Goldadsorption mit Aktivkohle gefüllt sind.

Die wichtigsten Vorteile
- Effektiver Umgang mit minderwertigen Lösungen durch passives Strömungsdesign
- Passt sich variablen Durchflussraten und Lösungsmengen an
- Eliminiert mechanisches Rühren für geringeren Kohlenstoffabrieb
- Erleichtert den einfachen Kohlenstofftransfer für Elutionszyklen
4. Kohlenstoff in Rohrleitungen / Wirbelschichtsysteme
Überblick über die Lösung
Die Aktivkohle bewegt sich im Gegenstrom zur goldhaltigen Lösung in geneigten Kanälen oder Wirbelschichtkolonnen.

Die wichtigsten Vorteile
- Verbessert die Effizienz des Stoffaustauschs durch turbulente Strömungsregime
- Verbessert die Effizienz des Stoffaustauschs durch turbulente Strömungsregime
- - Ermöglicht kontinuierliche Kohlenstoffbeladung ohne Prozessunterbrechung
- - Minimiert die bei statischen Säulen üblichen Kanalisierungseffekte